|  | 
 Aus meiner Sammlung habe ich Briefe und Briefmarken zusammengestellt, die, so denke ich, etwas über die deutsche Geschichte aussagen können.Die Informationen dazu habe ich zusammengetragen,
einiges entspringt auch der eigenen Erinnerung, z. B. an die Zeit nach der Währungsreform in Berlin.
 Die Informationen erfüllen nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und nicht auf absolute Richtigkeit.
 Deshalb möchte ich alle Leser bitten, wenn sie zusätzliche Angaben beisteuern können, mir 
			dieses mitzuteilen und evtl. Fehler anzumerken.
 Die Briefe sind oft keine Bedarfsbriefe, nicht immer sind die Marken einwandfrei.
 All das beeinträchtigt aber ihren Aussagewert zur Zeitgeschichte nicht. Wenn ein Sammler einen Brief "gemacht" hat, so wollte er genau das erreichen, was mich interessiert, nämlich eine Botschaft hinterlassen, zeigen, was in seiner Zeit möglich gewesen ist.
 Wichtig ist, dass der Brief wirklich gelaufen ist. Wenn ich Zweifel 
			daran habe, ist es angemerkt.
 Die Gebiete, deren Belege ich gesammelt habe, haben mich schon immer interessiert, einige sind allerdings erst später dazu gekommen.
 So habe ich  von den französischen Postämtern erfahren, die während des 1. Weltkrieges in den von den Franzosen besetzten Gebieten des Elsass gearbeitet haben.
 Diese Belege interessieren mich besonders stark, es 
			gibt darüber fast keine Informationen und kaum ein 
			Deutschlandsammler kennt dieses Gebiet.
 Der "Postkrieg"" nach 
			dem Deutsch-Französischen Krieg 1870 - 71 hat mich sehr 
                an
                den "Postkrieg" in Berlin in den Jahren 1948- 49 erinnert, den ich als Kind noch miterlebt habe. 
			Die Lokalausgaben und die Ausgaben der
 |  |  | 
 Alliierten Besetzung nach dem 2. 
			Weltkrieg sind 
                ein interessantes Dokument 
				dieser Zeit.Die Möglichkeiten der Mischfrankaturen zwischen 
				den verschiedenen Lokalausgaben, den Ausgaben der Alliierten 
				Besetzung und den Gemeinschaftsausgaben sind schier unüberschaubar.
 Die Zehnfachfrankaturen nach der Währungsreform mit ihren 
				unterschiedlichen Zeiten der Gültigkeit sind bemerkenswert.
 Die Situation im Saarland nach dem 1. und nach dem 2. Weltkrieg hat auch 
				ihren Reiz. besonders der sog. "Postkrieg" von 1948 bis 55.
 Die Feldpost der Schwedischen Schutztruppe,  
				(Svenska Bataljonen Saar), 
				die im Jahr 1935 die "Saarabstimmung" überwacht hat, ist ein 
				reichhaltiges Sammelgebiet.
 Mich hat alles interessiert, was außerhalb der eigentlichen Normalität im Postwesen war und einen Eindruck von den Irrungen und Wirrungen der Zeit gibt.
 Dr. Adams hat in USA ein neues Luftpost-Beförderungssystem 
				entwickelt.
 Ein Flugzeug von einem Schiff mit einem Katapult zu starten, um einige Stunden für die Beförderung der Post zu gewinnen, klingt in der heutigen Luftpostzeit absurd, war aber damals ein großer Fortschritt.
 Belege von den Anfängen der Luftpost in Deutschland habe ich erst vor kurzer Zeit in meine 
				Webseite eingefügt.
 Einiges, was sich im Laufe der Jahre 
				angesammelt hat, mir interessant erscheint, aber keine eigene 
				Rubrik füllt, habe ich unter Verschiedenes  zusammengefasst, z. B. wie kommen 
				Adenauer und Ulbricht auf einen Brief, Post ins 
				Konzentrationslager Theresienstadt und auch einige alte Briefe habe ich gefunden, deren 
				Inhalt uns heute erstaunt oder aber auch sehr vertraut vorkommt.
 |  |